Das Berufsziel Schule (Lehrer/in) sind nach Schulstufen variierende Kombinationsvorgaben zu beachten.
Zum Studienangebot für das Lehramt an öffentlichen Schulen finden Sie hier mehr Informationen.
Vertiefung und Fortführung des Bachelors Politikwissenschaft (Lehramtsoptionsfach) in den Bereichen Politikdidaktik und Politikwissenschaft. Das Modul "Fachdidaktik im sozialwissenschaftlichen Kontext" (Modul Pol-FD3) verbindet in wechselseitiger Ergänzung die fachspezifische und die fachübergreifend sozialwissenschaftliche Dimension der Politikdidaktik. Im Zentrum des Masters steht das Praxissemester und seine wissenschaftliche Begleitung (Modul Pol-FD4) im 2. Semester. Die Option zur Erstellung einer Masterarbeit ist gegeben (Modul Pol-FD5).
1. Semester Pol FD-3
2. Semester Praxissemester und Pol FD-4
3. Semester und/oder 4. Semester: Wahlpflichtbereich Pol-M10a-Pol M14a (ggf. falls Masterarbeit in Politikdidaktik Pol FD-5)
Pflichtmodule:
Pol-FD3 (9 CP) / Pol-FD4 (3 CP)
Wahlpflichtmodule im Umfang von 12 CP: Pol-M10a-Pol M14a
Master-Abschlussmodul (nur wenn Masterarbeit im Fach): Pol-FD5 + Masterarbeit (21 CP)
Pol-FD3 (9 CP) / Pol-FD4 (3 CP) / Master-Abschlussmodul (nur wenn Masterarbeit im Fach): Pol-FD5 + Masterarbeit (21 CP)
In Erziehungswissenschaft werden allgemeine erziehungswissenschaftliche sowie schulpädagogisch-didaktische Grundlagen vermittelt. Damit verbunden ist das Orientierungspraktikum: Es dient dazu, erste pädagogische und unterrichtspraktische Erfahrungen in einem schulischen Kontext zu sammeln und so die eigene pädagogische Eignung und Neigung zu überprüfen. Im Bereich der Schlüsselqualifikationen werden fachübergreifende berufsbezogene Kompetenzen vermittelt, beispielsweise Methoden- und Kommunikationskompetenz. Pflicht innerhalb der Schlüsselqualifikationen ist an der Uni Bremen der „Umgang mit heterogenen Lerngruppen“. Je nach angestrebtem Schultyp entfallen 13-23% des Bachelorstudiums auf diesen Bereich.
Der erziehungswissenschaftliche Bereich des Masterstudiums für das Lehramt ist sowohl forschungs- als auch anwendungsorientiert angelegt. Es geht darum, wissenschaftlich fundierte Kenntnisse über Lern-, Erziehungs- und Bildungsprozesse von Kindern und Jugendlichen zu erwerben und an einem reflektierten Verhältnis zur eigenen Professionalisierung zu arbeiten. In das Masterstudium eingebettet ist ein Praxissemester, das auch von Seiten der Erziehungswissenschaft begleitet wird. Als besonderes Profilmerkmal erhält das Thema des Umgangs mit Heterogenität einen hohen Stellenwert im erziehungswissenschaftlichen Masterstudium.
Pol-FD3: Große Prüfungsleistung (GPL) in Form einer Hausarbeit (15-20 Seiten ohne Anlagen, Bearbeitungsdauer: max 6 Wochen)
Pol FD4: Praxisfelexion als Studienleistung (unbenotet)
Wahlpflichtmodule: Pol-M10a-Pol M14a: Große Prüfungsleistungen (GPL) können sein:
a) Mündliche Prüfung (20-30 Minuten),
b) Klausur mit einer Dauer von 120 Minuten,
c) Hausarbeit (15-20 Seiten, ohne Anlagen, Bearbeitungsdauer maximal sechs Wochen),
d) Studienarbeit als umfangreiche praktische oder theoretische Arbeit (z.B. Erhebungen) (15-20 Seiten oder ein vergleichbarer Aufwand bei Arbeiten in anderen Medien).
ggf. Pol-FD5: Masterarbeit + Kolloqium