Das Studium ist interdisziplinär konzipiert als Kooperation der Fächer Arbeits- und Organisationspsychologie, Wirtschafts-wissenschaft und Arbeitswissenschaft. Im Mittelpunkt der Profilausrichtung steht die soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit.
Das erste Studiensemester ist der Herstellung von Anschlussfähigkeit in inhaltlicher, sprachlicher und fachkultureller Hinsicht in einer fachheterogen zusammengesetzten Studierendengruppe gewidmet. Grundlagen des interdisziplinären Studierens werden in einem Einführungsworkshop im Modul „Einführung in die Wirtschaftspsychologie“ erarbeitet Grundlagen der fachlichen Anschlussfähigkeit werden im Kompaktkurs „Psychologie und Betriebswirtschaftslehre“ mithilfe einer studiengangsspezifischen didaktischen Konzeption erarbeitet. In methodologischer Hinsicht wird im ersten Semester eine fundierte Übersicht über relevante Forschungsmethoden beider Disziplinen vermittelt.
Im zweiten Studiensemester werden zentrale Inhalte der Arbeits- und Organisationspsychologie sowie der Betriebswirtschaftslehre erarbeitet. In diesem Semester konzipieren und beginnen die Studierenden ihre interdisziplinären Forschungsprojekte, in denen disziplinäre Perspektiven und spezifische Methodenkenntnisse in einen gemeinsamen Anwendungsbezug überführt werden.
Im dritten Semester werden die arbeits- und organisationspsychologischen und betriebswirtschaftlichen Perspektiven um arbeitswissenschaftliche Ansätze erweitert. Anwendungsspezifische Methoden kommen hinzu. Die vielfältigen disziplinären Ansätze nutzen die Studierenden, unterstützt durch weiterführende methodische Verfahren, zu einer Weiterentwicklung ihrer Forschungsprojekte. Diese werden im dritten Semester abgeschlossen und leiten zur thematischen Konzeption der Masterarbeit hin.
Im vierten Semester liegt der Schwerpunkt neben der Masterarbeit auf einer internationalen Orientierung. Die zahlreichen Kooperationen der Universität Bremen können für ein Auslandssemester oder Auslandspraktikum genutzt werden. Optional kann der Auslandsbezug durch Teilnahme an der Internationalen Konferenz „Work, Identity and Globalization“ erarbeitet werden.
Pflichtbereich:
Psychologische und betriebswirtschaftliche Grundlagen der Wirtschaftspsychologie, Forschungsmethoden für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Einführung in die Wirtschaftspsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie, Theorien der Organisation, Arbeitswissenschaften, Spezielle Methoden, Führung und Organisation, Masterarbeit
Wahlpflichtbereich: Wahlmöglichkeit besteht zwischen den Forschungsfeldern Flexibilisierung in Arbeits- und Lebenswelten, Nachhaltigkeit, Markt und Konsum und Interkulturalität. Eines der Forschungsfelder wird als Studienschwerpunkt gewählt, in dem das eigene Forschungsprojekt bearbeitet wird. Die Lehrveranstaltungen der anderen Forschungsfelder können als optionale Studienleistung hinzugewählt werden.
Lehr- und Lernformen, die im Studium zum Einsatz kommen, sind vielfältig, um dem Anspruch gerecht zu werden, umfassendes Theoriewissen zu vermitteln und ebenso Handlungskompetenz – vor dem Hintergrund der übergeordneten Zielsetzung einer Verbindung von Theorie, Methodik und Anwendungsbezug. Insofern finden sich in den einzelnen Modulen u.a.
- von den Lehrenden gehaltene Vorlesungen
- von den Studierenden mit eigenen Beiträgen gestaltete Seminare
- Tutorien, in denen die Studierenden unter Anleitungen als Vermittler fachspezifischen Wissens fungieren
- Workshops, auf denen die Studierenden die Ergebnisse eigener Forschungsprojekte präsentieren
- selbständiges Erarbeiten fachlicher Inhalte im Selbststudium unter begleitender Beratung durch die Lehrenden
- eigenständig bearbeitete studentische Forschungsprojekte
Englisch B2, Auskünfte erteilt das Fremdsprachenzentrum der Universität Bremen unter englischfzhb@uni-bremen.de
Im Auslandsmodul besteht Wahlmöglichkeit zwischen einem Auslandsstudium bzw. Auslandspraktikum und der Internationalen Konferenz „Work, Identity and Globalization“.
Klausuren, mündliche Prüfungen, schriftlich ausgearbeitete Referate mit Vortrag, Hausarbeiten und Forschungsberichte
- Interdisziplinäres Lehrangebot
- Orientierung an verhaltenswissenschaftlich fundierter Managementlehre
- Interdisziplinäre Studierendengruppe
- Überfachliche Qualifikation
- Anwendungsbezogene Methodenausbildung durch eigenständige Arbeit an einem studienbegleitenden Forschungsprojekt
- Möglichkeit eines Auslandsstudiums oder -praktikums