Steckbrief
Master of Education für das Lehramt an Gymnasien und Oberschulen (Klassen 5 bis 13) mit dem Unterrichtsfach Physik.
mehr »Master of Education für das Lehramt an Gymnasien und Oberschulen (Klassen 5 bis 13) mit dem Unterrichtsfach Physik.
mehr »Für die Aufnahme in einen Masterstudiengang ist der Abschluss eines Studiums auf Bachelor-Niveau Voraussetzung. Die fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen sind in der aktuellen Aufnahme-/Zulassungsordnung (s. u.) geregelt. Darin enthalten sind auch die unterschiedlichen Fristen für die Nachweiserbringung.
zum Wintersemester
Bewerbung bis zum
zum Winter- und zum Sommersemester (unter bestimmten Bedingungen)
Bewerbung bis zum
Master of Education für das Lehramt an Gymnasien und Oberschulen (Klassen 5 bis 13) mit dem Unterrichtsfach Physik.
Das Studium bereit spezifisch auf ein Referendariat für das Lehramt mit dem Fach Physik an Gymnasien und Oberschulen (Gesamtschulen) vor.
Weitere denkbare Tätigkeitsfelder liegen im Bereich der universitären Forschung oder der Bildungsadministration sowie in Feldern, in denen es um die Kommunikation physikalischer und technischer Sachverhalte an eine breite Öffentlichkeit geht (Wissenschaftsjournalismus, Öffentlichkeitsarbeit in Unternehmen).
Studienfach qualifiziert nach dem Abschluss eines Referendariats für folgende Lehrämter:
Ein erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium ist Voraussetzung für die Übernahme in den Vorbereitungsdienst für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Auch eine Promotion kann angeschlossen werden.
Das Berufsziel Schule (Lehrer/in) sind nach Schulstufen variierende Kombinationsvorgaben zu beachten.
Zum Studienangebot für das Lehramt an öffentlichen Schulen finden Sie hier mehr Informationen.
Physikdidaktik
Praxissemester
Theoretische Physik
Masterarbeit im Bereich der Physikdidaktik
1. und 2. Semester:
- Physikdidaktik
- Praxissemester mit Begleitmodul
3. und 4. Semester
- Theoretische Physik für das Lehramt
- Mastermodul (Wahl)
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Institus für Didaktik der Naturwissenschaften: http://www.idn.uni-bremen.de/bama_ba_start.php
Physikdidaktik: Integrierte Veranstaltungen mit unterrichtsähnlichen Anteilen von Vorlesung, Seminar, Übungen und Experimentalpraktikum
Theoretische Physik: Vorlesung und Rechenübungen
Physikdidaktik 3: Konzeptionen von Physikunterricht
- Ideengeschichte physikalischer Konzepte und Wissenschaftstheorie im Physikunterricht
- Curriculare Konzeptionen für den Physikunterricht
Physikdidaktik 4: Begleitmodul zum Praxissemester
- Schulorientiertes Experimentieren / Digitale Medien
- Begleitseminar zum Praxissemester
Mastermodul Physikdidaktik
- Forschungspraktikum
- Seminar zu Methoden und Ergebnisse fachdidaktischer Forschung
- Masterrarbeit
In Erziehungswissenschaft werden allgemeine erziehungswissenschaftliche sowie schulpädagogisch-didaktische Grundlagen vermittelt. Damit verbunden ist das Orientierungspraktikum: Es dient dazu, erste pädagogische und unterrichtspraktische Erfahrungen in einem schulischen Kontext zu sammeln und so die eigene pädagogische Eignung und Neigung zu überprüfen. Im Bereich der Schlüsselqualifikationen werden fachübergreifende berufsbezogene Kompetenzen vermittelt, beispielsweise Methoden- und Kommunikationskompetenz. Pflicht innerhalb der Schlüsselqualifikationen ist an der Uni Bremen der „Umgang mit heterogenen Lerngruppen“. Je nach angestrebtem Schultyp entfallen 13-23% des Bachelorstudiums auf diesen Bereich.
Der erziehungswissenschaftliche Bereich des Masterstudiums für das Lehramt ist sowohl forschungs- als auch anwendungsorientiert angelegt. Es geht darum, wissenschaftlich fundierte Kenntnisse über Lern-, Erziehungs- und Bildungsprozesse von Kindern und Jugendlichen zu erwerben und an einem reflektierten Verhältnis zur eigenen Professionalisierung zu arbeiten. In das Masterstudium eingebettet ist ein Praxissemester, das auch von Seiten der Erziehungswissenschaft begleitet wird. Als besonderes Profilmerkmal erhält das Thema des Umgangs mit Heterogenität einen hohen Stellenwert im erziehungswissenschaftlichen Masterstudium.
Sehr sichere Kenntnisse der deutschen Sprache in Schrift und Wort sind unabdingbar (Rechtschreibung, Zeichensetzung, Satzbau und Wortschatz). Englischkenntnisse müssen mindestens auf dem Niveau von Grundkursen in der gymnasialen Oberstufe vorhanden sein.
Klausuren, Experimentalvorträge, Portfolios, Bericht über das Praxissemester mit Kolloquium
- breites Grundlagenwissen in der Physikdidaktik (z.B. Schülervorstellungen und Lernprozesse, Curricula, Bildungsstandards)
- experimentelles Geschick
- reflektierte Erfahrungen in der Planung und Analyse von Physik-Unterrichtseinheiten
- sehr gute Kenntnisse und Fähigkeiten in allen Themenbereichen der Experimentalphysik in Physik und in der höheren Mathematik
- Fähigkeiten zum eigenständigen Erschließen von Fachwissen mithilfe von Medien (Bücher, Lernsoftware) und zur Kooperation in Arbeitsgruppen
Für die Aufnahme in einen Masterstudiengang ist der Abschluss eines Studiums auf Bachelor-Niveau Voraussetzung. Die fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen sind in der aktuellen Aufnahme-/Zulassungsordnung (s. u.) geregelt. Darin enthalten sind auch die unterschiedlichen Fristen für die Nachweiserbringung.
Zulassungsfrei; es stehen Studienplätze für alle erfolgreichen BewerberInnen zur Verfügung.
zulassungsfrei
Hinweis für Fortgeschrittene:
Fortgeschrittene Studierende, die ihr Bachelorstudium nicht an der Universität Bremen abgeschlossen haben, können nur zum Wintersemester zum 3. Fachsemester zugelassen werden. Sie müssen zudem Studien- und Prüfungsleistungen für das erste und zweite Fachsemester nachweisen.
Fortgeschrittene Studierende, die ihr Bachelorstudium an der Universität Bremen abgeschlossen haben, können beim Nachweis von mindestens 10 CP aus dem M.Ed.-Studium, der Zugangsvoraussetzungen sowie der nachgewiesenen Zulassung zum Praxissemester als Fortgeschrittene zum Sommersemester aufgenommen werden.
Aufbaustudiengang
Vollzeitstudium
Bremen hat ein Studienkontengesetz.
Didaktik der Physik
Umweltphysik
Festkörperphysik
Theoretische Physik
Biophysik
Mittwochs um 13:00 Uhr s.t.
Offene Sprechstunde dienstags 10:00 - 11:00 Uhr (ohne Voranmeldung) sowie nach Vereinbarung per Mail oder telefonisch.
nach Vereinbarung