Das Berufsziel Schule (Lehrer/in) sind nach Schulstufen variierende Kombinationsvorgaben zu beachten.
Zum Studienangebot für das Lehramt an öffentlichen Schulen finden Sie hier mehr Informationen.
1. Studienjahr
1. & 2. Semester
FD3: Transfermodul Fachdidaktik (9 CP)
Dazugehörige Veranstaltungen:
• Seminar Handlungskompetenzen (S) (3 CP)
• Seminar Bewertungs- und Reflexionskompetenzen (S) (6 CP)
• Begleitung Fachpraktikum (Ü) (3 CP)
Dauer: 2 Semester
Prüfungen: Kombinationsprüfung Veranstaltung 1 und 2: je 1 (unbenotete Studienleistung) / 1 (benotete) Prüfungsleistung, Veranstaltung 3: 1 (unbenotete Studienleistung)
Praxissemester (15 CP)
Das Praxissemester findet im 2. Semester im Master of Education statt. Es besteht aus einem Praxisblock an einer Schule im Land Bremen und vorbereitenden, begleitenden bzw. nachbereitenden Veranstaltungen in den Fachdidaktiken Ihrer Unterrichtsfächer sowie der Erziehungswissenschaft.
Weitere Informationen sind der folgenden Seite zu entnehmen: http://www.uni-bremen.de/de/zfl/praktikumsorganisation/studienbeginn-ab-wise-201112/praxissemester.html
2. Studienjahr
3. & 4. Semester
SP3-3: Sprachpraxis / Practical Language Module for Secondary School (3 CP)
Dazugehörige Veranstaltung:
• 1 Übung; Selbststudium
Dauer: 1 Semester
Prüfung: Portfolio
LIT: Literaturwissenschaften (3 CP)
Dazugehörige Veranstaltung:
• Seminar „Literatures in English“
Dauer: 1 Semester
Prüfung: schriftliche Hausarbeit
LING: Sprachwissenschaft (3 CP)
Dazugehörige Veranstaltung:
• Seminar „Key Topics in Linguistics for Teachers of English
Dauer: 1 Semester
Prüfung: schriftliche Hausarbeit
KULT: Kultur- und Sprachgeschichte (3 CP)
Dazugehörigen Veranstaltungen:
• Seminar „Key Topics in Cultural History for Teachers of English“ oder
• Seminar „Key Topics in Language History for Teachers of English“
Dauer: 1 Semester
Prüfung: schriftliche Hausarbeit
Ggf. Fachdidaktik Abschlussmodul (21 CP)
Dazugehörige Veranstaltungen:
• 1 Seminar „Case Studies“ (2 SWS, 3 CP)
• Begleitkolloquium zur Masterthesis “Exploring the field of EFL/ESL research” (2 SWS, 3CP)
Dauer: 2 Semester (Beginn im WiSe)
Prüfung: erbrachte Studienleistungen; Masterarbeit (15 CP)
Gymansium und Oberschule sowie Grundschule insgesamt 9 CP
FD3: Transfermodul FachdidaktikSeminar Handlungskompetenzen (S) 3cp
Seminar Bewertungs- und Reflexionskompetenzen (S) 6cp
Begleitung Fachpraktikum (Ü) 3 cp
Ggf: FD MEd Abschlussmodul
In Erziehungswissenschaft werden allgemeine erziehungswissenschaftliche sowie schulpädagogisch-didaktische Grundlagen vermittelt. Damit verbunden ist das Orientierungspraktikum: Es dient dazu, erste pädagogische und unterrichtspraktische Erfahrungen in einem schulischen Kontext zu sammeln und so die eigene pädagogische Eignung und Neigung zu überprüfen. Im Bereich der Schlüsselqualifikationen werden fachübergreifende berufsbezogene Kompetenzen vermittelt, beispielsweise Methoden- und Kommunikationskompetenz. Pflicht innerhalb der Schlüsselqualifikationen ist an der Uni Bremen der „Umgang mit heterogenen Lerngruppen“. Je nach angestrebtem Schultyp entfallen 13-23% des Bachelorstudiums auf diesen Bereich.
Der erziehungswissenschaftliche Bereich des Masterstudiums für das Lehramt ist sowohl forschungs- als auch anwendungsorientiert angelegt. Es geht darum, wissenschaftlich fundierte Kenntnisse über Lern-, Erziehungs- und Bildungsprozesse von Kindern und Jugendlichen zu erwerben und an einem reflektierten Verhältnis zur eigenen Professionalisierung zu arbeiten. In das Masterstudium eingebettet ist ein Praxissemester, das auch von Seiten der Erziehungswissenschaft begleitet wird. Als besonderes Profilmerkmal erhält das Thema des Umgangs mit Heterogenität einen hohen Stellenwert im erziehungswissenschaftlichen Masterstudium.
Die Masterarbeit wird i.d.R. durch die Fachdidaktik betreut, auf Antrag kann aber auch eine Masterarbeit in den Fachwissenschaften geschrieben werden.